Wir bringen Maker und Menschen mit Hilfsmittelbedarf zusammen.

Kreative Tüftler*innen, Menschen mit Behinderung und Menschen, die andere pflegen, entwickeln in inklusiven Teams passende und günstige Hilfsmittel. Wir unterstützen eure Zusammenarbeit durch hybride Hackathons, Feedback-Sessions und den Zugang zu geeigneten Tools.

Du benötigst ein Hilfsmittel?

Gibt es Hürden in deinem Leben, die du überwinden möchtest?

Werde Caseprovider und teile deine Herausforderung mit der Maker-Community und finde hier Designer*innen und Entwickler*innen, die Spaß daran haben, gemeinsam mit dir kreative Lösungen zu entwickeln und diese für andere Menschen Open Source zur Verfügung zu stellen.

Finde dein neues Projekt

Lösungen für reale Herausforderungen entwickeln

Du tüftelst, entwickelst, designst und suchst nach Herausforderungen und Projekten, die dir die Möglichkeit geben deine Fähigkeiten sinnvoll einzusetzen und das Leben anderer Menschen wirklich zu verbessern?

Dann tritt unserer Community als Maker bei, damit du informiert wirst, wenn neue, spannende Projekte anlaufen!

Update Open Health HACKademy

Die HACKademy kompakt hat stattgefunden!

Vom 11. bis zum 13. November fand eine weitere HACKademy statt, diesmal im neuen Format „kompakt“! Die inklusiven Teams stellten sich den Herausforderungen, trafen sich für ein intensives und produktives Wochenende, bei dem gemeinsam smarte Lösungen und Hilfsmittel geprototyped wurden. Außerdem kam der Co Creation Guide im Rahmen eines finalen Testings zum Einsatz. An dieser Anleitung haben wir als MatchMyMaker-Team lange getüftelt! Das Wochenende fand hybrid statt, d.h. analog in Berlin und auf Zoom. Ein tolles, intensives Erlebnis – herzlichen Dank an alle Teilnehmer:innen für ihr Engagement, ihre Motivation und sonnige Laune!

Erfahre mehr über die Open Health HACKademy

Hast du konkrete Fragen?
Du kannst uns jederzeit auf matchmymaker@be-able.info direkt kontaktieren!

Herausforderungen

WIR KÖNNEN WIR das Vorsatzrad für de Rollstuhl beschleunigen?

Eine Erleichterung im Alltag wäre es, der Schwergängigkeit von Vorsatzrädern anders als mit Muskelkraft zu begegnen!

WIE KÖNNEN WIR ein Wespenwarnsystem entwickeln?

Sommer, Sonne, Sonnenschein - und Wespen am Essen und an den Gläsern. Für Sehende nervig, für Seheingeschränkte richtig gefährlich. Wie kann man die kleinen Plagegeister orten und bemerkbar machen?

WIE KÖNNEN WIR ein Rutschbrett für Janett erfinden, das klappbar ist?

Um ohne fremde Hilfe bspw. aus dem Rollstuhl und auf ein Bett zu gelangen, nutzen Menschen sogenannte Rutschbretter - diese sind riesig und sperrig. Damit man damit Handgepäck fliegen kann, braucht es noch ein zwei kluge Ideen...

WIE KÖNNEN WIR Katharinas Elektro-Rollstuhl noch weiter bringen?

Es muss ja nicht gleich die Batterie der Zukunft sein! Trotzdem, vielleicht gibt es ganz innovative und überraschende Möglichkeiten, damit die Reichweite von Katharinas erhöht bzw. die Leistungsfähigkeit ihres Elektrorollstuhls optimiert wird. Reiselust muss schließlich belohnt werden...

WIE KÖNNEN WIR Adriani ermöglichen, Haushaltsgeräte mit Touchscreens zu nutzen?

Immer mehr Haushaltsgeräte haben keine Drehräder, Knöpfe oder Schalter mehr, sondern setzen auf Displays - eine Hürde mehr im Alltag von Menschen mit Seheinschränkung. Da muss eine haptische Übersetzung her! Oder eine ganz andere Lösung...

WIE KÖNNEN WIR Tonis Reisegepäck so gestalten, dass es ihr Halt gibt?

Mit dem Rucksack schwankend am Bahngleis oder wegen eines schwergängigen Koffers immer wieder stolpern? Muss nicht sein!

Laufende Projekte

Unterstützung willkommen

WIE KÖNNEN TU-STUDIERENDE einen "unsichtbaren Ball" entwickeln?

Adriani, ein leidenschaftlicher Sportler mit Seheinschränkung, liebt Blindenfußball und wünscht sich, ein System zu entwickeln, das blinden Ballspielern über akustische Signale hinaus hilft, den Ball zu orten.

WIE KÖNNEN TU-STUDIERENDE eine Vorlese-Vorrichtung für Kai entwickeln?

Das würde einer Person, die an einer fortschreitenden Augenkrankheit leidet (Makuladegeneration) helfen, selbständig zu bleiben.

WIE KÖNNEN TU-STUDIERENDE das Fahrrad für Thomas optimieren? TEAM 2

Thomas nutzt sein Fahrrad trotz spastischer Einschränkung gerne und viel - wenn es nur nicht so schwer und unhandlich wäre! Da muss doch was zu machen sein, oder? ;-)

WIE KÖNNEN TU-STUDIERENDE das Fahrrad für Thomas optimieren? TEAM 1

Thomas nutzt sein Fahrrad trotz spastischer Einschränkung gerne und viel - wenn es nur nicht so schwer und unhandlich wäre! Da muss doch was zu machen sein, oder? ;-)

Careables

Realisierte Projekte der Community

Die Stadt durch mehr Rampen barrierefreier machen

Smooth mit dem Rollstuhl durch die Stadt rollen? Vielerorts Pustekuchen! Lösungsideen gibt es viele, umgesetzt sind nur wenige, es fehlt die Sichtbarkeit des Themas... Herausforderung angenommen!

Greifer - Greifzange für Menschen die nicht mit ihren Fingern greifen können

Prototyp für eine Greifzange, die allein durch das Bewegen des Handgelenks funktioniert.

ReADy4anything - Rollstuhl Vorsatzrad für Schwergewichte

Das stabile Vorsatzrad „ReADy4anything“ ist aus Alu, zweiteilig, der vordere Teil kann in Sekundenschnelle demontiert werden und natürlich nimmt es mit dem größeren Raddurchmesser alle Hindernisse – auch mit einer etwas schwereren Person an Board.

Flying Hands - Handschuhe für Fallhände

Zwei Handschuhe die das Klavierspielen mit Fallhand ermöglichen.

OSKAR Fein – integrative Fertigung einer Braille-Tastatur für Smartphones

OSKAR Fein ist eine integrativ fertigbare mobile Braille-Tastatur. Der lötfreie Zusammenbau der Tastatur ist für Blinde und sehbehinderte Menschen optimiert.

Preisschild App - Easy Buy

Eine Bäckerei-Applikation mit Sprachassistenten-Funktion für die Allgemeinheit und auch für Menschen mit Sehbehinderung.

UNIMANO - und der Pferdeschwanz ist mit einer Hand gemacht!

Einhändig geboren, Krankheitsfolge oder Kind auf dem Arm und die Haare sollen in einen Zopf? Das geht nicht mit herkömmlichen Haargummis. Dabei kann das doch nicht so schwer sein – immerhin fliegen wir schon wieder zum Mond!

Kaepsele - gegen lästige Haare an den kleinen Rädern des Rollstuhls

Die kleinen Räder am Rollstuhl sind immer wieder voll mit Haaren und anderem Dreck, der sich dauerhaft dort festsetzt. Eine simple Lösung bringt Abhilfe.

Backslide - Tasche am Rolli-Rücken besser zugänglich machen

Über ein Schienensystem am E-Rollis kann der Rucksack, der am "Rücken" des E-Rollis hängt, nach vorn bewegt werden.

Barrierefreie Rollstuhl-Navigation

Es gibt bereits einige Navigations­anwend­ungen für Rollstühle. Seltsamer­weise besteht das Problem darin, dass sie den offiziellen Standard für Barrierefreiheit verwenden.

Anpassbare Computermaus

"Ich benötige zur schmerzfreien Bedienung meiner Maus ein einfaches Plastikteil, um die Griffdicke zu vergrößern."

Slide N Shop – Einkaufshilfe

Einkaufen als Rollstuhlfahrer*in ist nicht leicht, da man keinen Einkaufswagen schieben kann. Slide N Shop bietet die Möglichkeit einen Einkaukskorb oder Beutel an einem ausfahrbaren Schienensystem zu befestigen.

Capra Stick: Rolli Joystick Innovation

Jonas ist Ingenieur. Seit frühster Kindheit fährt er einen Elektrorollstuhl. Im Rahmen der Open Health HACKademy haben Jonas und sein Team sich mit Bedienelementen von E-Rollstühlen befasst. Der Ausgangspunkt war ein Joystick für den Elektrorollstuhl ähnlich einem Gamepad.

E-Scooter-Fahren für Rollstuhlfahrer*innen

Einen E-Roller als Zusatzantrieb für den Rollstuhl nutzen? Das stellt sich Alina nicht nur spaßig sondern auch sehr nützlich vor. Gesucht wurde eine Lösung, um Rollstühle an einem E-Scooter zu sichern und so eine spaßige und sichere Fahrt möglich zu machen.

Fahrrad mit Einhand-Lenkung

Svens Wunsch war es Fahrrad zu fahren. Aufgrund seiner Spastik hat er mehr Feinmotorik in den Füßen als in den Händen, weshalb er eine spezielle Lenkung benötigt. Die Lenkung war nicht die einzige Herausforderung.

Vorlesegerät

Rosemarie ist 83 Jahre alt und sehr stark sehbehindert. Dadurch kann sie sehr schlecht lesen. Vom Vorleser, einem Vorlesegerät, kann sie sich jetzt ihre wichtigen Briefe von den verschiedenen Ämtern und Ärzten vorlesen lassen.

Eyetracktive VR-Brille mit Tracking Funktion

Eine kostengünstige VR-Brille mit Eyetracking-Funktion wurde für das Projekt »Eyeskills« entwickelt. Der Initiator, Ben Senior, forscht zur Verbesserung des Sehverhaltens von Menschen mit Strabismus (Schielen) mittels VR-
Technologie.

Helpers Helper

Der Helpers Helper ist ein Übungsdummy, der den Buttonwechsel simuliert. Pflegekräfte und Angehörige können mit ihm das Wechseln des Buttons trainieren.

Laura

Teilnehmerin Open Health HACKademy #1

“Ich bin selbst nicht handwerklich begabt, konnte aber hier meine Idee einbringen und mit einem Team gemeinsam den Helpers Helper entwickeln. Ein kleines Produkt, das einfach nachzubauen ist und den Alltag von Betroffenen und Angehörigen enorm erleichtern kann.”

Nadia

Teilnehmerin Open Health HACKademy #1

“Bei der HACKademy gibt es interessante Cases, nette Leute und guten Input von erfahrenen Coaches. Ich würde jederzeit wieder daran teilnehmen!”

Lena

Teilnehmerin Open Health HACKademy #2

“Innerhalb von 10 Tagen haben wir einen Adapter für die Verbindung von Rollstuhl 
und E-Roller entwickelt. Nun kann Inklusion auch hier stattfinden und Adina und andere sind nun vom E-Scooter-Fahrspaß nicht ausgeschlossen.”

MatchMyMaker unterstützen

Unterstütze die Teams auf der nächsten Open Health HACKademy
mit deiner Geldspende.

Geld spenden

Spende deine Zeit und unterstütze unsere Teams.

Zeit spenden

be able e.V. Newsletter

 MatchMyMaker ist ein Projekt von be able e.V. Willst du auf dem Laufenden bleiben und über kommende Events von MatchMyMaker
und be able informiert werden? Dann kannst dich hier für den be able e.V. Newsletter anmelden.

Newsletter bestellen

Partner und Netzwerk

Förderungen

Match My Maker gehört zu den Leuchtturmprojekten der Google Impact Challenge 2018 in Deutschland
Unitymedia & Impact Hub Berlin unterstützten MatchMyMaker 2018 mit Coaching und Mentoring.
Der Accelerator ist ein Programm der Stiftung Bürgermut mit Unterstützung der aqtivator gGmbH. Der Accelerator 2021 unterstützt MatchMyMaker strukturiert zu wachsen.