28. Juni 2021

Inklusive Teams entwickeln Lösungen um Barrieren abzubauen – HACKademy#4

“Ich bin es als Hilfsmittelnutzerin leid gesagt zu bekommen, was nicht geht und was es nicht gibt. Bei der HACKademy herrscht das Motto, einfach mal probieren und ich denke nach dieser Erfahrung, dass jede Person eine HACKademy braucht.”
Barbara, Einreicherin einer Herausforderung bei der HACKademy#4

Die Open Health HACKademy#4 (20. Feb. – 28. März) stand im Zeichen des Entdeckens – eine Reise in unbekanntes Terrain. Die HACKademy #4 war eine reine Online-Veranstaltung. Somit konnten Teilnehmer*innen aus ganz Deutschland zusammen, sogar aus Österreich und der Türkei teilnehmen. Die Prototypen zum Testen wurden einfach per Post versendet.


Die Challenges der HACKademy#4
Über die MatchMyMaker-App reichten Menschen mit Behinderung Herausforderungen ein, um ein Team zum Entwicklen eines passenden Hilfsmittels zu finden. Susanne, zum Beispiel, möchte auch auf unebenem Boden im Wald mit ihrem Rollstuhl fahren. Für die dafür vorgesehenen Vorsatzräder gibt es eine Gewichtsbegrenzung, die für Susanne nicht ausreicht. Gaby möchte ihre langen Haare einhändig zu einem Zopf binden. Ihr zweiter Arm ist gelähmt und kann ihr dabei nicht mehr behilflich sein.

Die Teams mit zwei bis fünf Teammitgliedern werkelten über fünf Wochen an den eingereichten Herausforderungen. Gaby zum Beispiel möchte sich einhändig einen Zopf binden.

Robert ermöglichte uns den Einblick in das Leben von Menschen mit Seheinschränkung. Er möchte, dass auch seheingeschränkte Menschen das Angebot von Bedientheken erfassen können.
Das Team um Johannes beschäftigte sich damit die OSKAR Concertina, eine Open Source Braille Tastatur für das Smartphone, auch für blinde Menschen zusammenbaubar zu machen. Verbindungen, die normalerweise gelötet werden, mussten dafür auf andere Weise hergestellt werden.

Die Prototypen wurden zum Testen verschickt. Hier die Brailletastatur Oskar Concertina, die sich blind zusammenbauen lässt.

Verlauf der HACKademy
Zum Kick-Off-Event bildeten sich acht Teams um die Challenges und deren Einreicher*innen. In den folgenden fünf Wochen kamen nach und nach weitere Maker, kreative Bastler*innen und Expert*innen dazu. Über 40 Menschen in inklusiven Teams arbeiteten am Ende an sozialen Innovationen für den Hilfsmittelsektor bis zur finalen Präsentation zusammen. Die Arbeit wird teilweise noch fortgeführt.

In den Arbeits- und Feedback-Treffen der Teams entwickelte sich eine starke Verbundenheit unter den Teilnehmer*innen der Open Health HACKademy#4. Es gab Klavierkonzerte, Geburtstagsständchen und einen eigens für die HACKademy komponierten Song, der alle am Bildschirm tanzend in Bewegung brachte.

Die im Kick-Off-Event gebildeten acht Teams bauten sich in einer ersten Übung Entdeckerfahrzeuge. Fliegend, schwimmend und tauchend bahnten sie sich damit ihren Weg durch die vorbereitete virtuelle Landschaft auf dem Online Whiteboard.


Unterstützung der Teams
Begleitet wurden die inklusiven Teams durch Inputs zu Teambuilding & Designprozess, Prototyping & Testing, durch Vorlagen für die jeweiligen Designphasen sowie Workshops zur Erstellung eines Erklärvideos ihrer Ideen. Mit diesem Video stellten sie ihre Entwicklungen und Ideen in der Abschlusspräsentation vor. In den alle zwei Wochen stattfindenden Treffen hatten die Teams zudem die Möglichkeit sich über ihre Ideen und Hürden auszutauschen und sich gegenseitig zu unterstützen.

Entstandene Projekte
Vorsatzrad, Greifer, Flying Hands, Oskar Concertina Fein, Bäckerei App, Leos Rolli 

Wie geht es weiter?
Die nächste HACKademy startet im August 2021. Die Anmeldung dafür ist bereits möglich. Eine weitere Chance in inklusiven Teams Herausforderungen anzugehen, gibt es Anfang September. Erste Herausforderungen wurden bereits eingereicht.

Registriere dich hier auf www.matchmymaker.de und mach mit! Melde dich an mit deiner Herausforderung, als Maker oder Mentor*in.